Pack die Badehose ein

eingetragen in: Gesellschaft, Reisen, Studien 0

Die Urlaubszeit neigt sich dem Ende und wir haben einmal hingeschaut, wie die Deutschen verreisen und was sie sich für die Zukunft des Reisemarktes wünschen.

Wie verreisen wir? Wo buchen wir, wie kommen wir hin, wie groß ist die Angst vor Anschlägen? Und was wünschen wir uns für die Zukunft des Reisemarkts? Zum Ende der Urlaubssaison haben wir die Reisegewohnheiten der Deutschen unter die Lupe genommen.

Einfach nur chillen: Die Deutschen und ihr Urlaub

Die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen sind nicht Backpacking in Indonesien, nicht Eseltouren in den Abruzzen und auch nicht Jurten-Romantik in der Mongolei. Stattdessen wählen wir echte Klassiker. Fast zwei von drei Deutschen unternehmen regelmäßig oder zumindest gelegentlich Bade- und Sonnenurlaub oder eine Städtereise. Immerhin, der Deutsche mag es aktiv, denn jeder Dritte setzt auf Aktiv- und Abenteuerreisen, die auf einem guten zweiten Platz landen. Winterurlaub oder Kreuzfahrten sind und bleiben offenbar Spezialangebote.

Städtereisen
Bade- und Sonnenurlaub
Aktiv- und Abenteuerreisen
Winterurlaub

 

Kreuzfahrten

Urlaubsentscheidung: Land, Lage, Wetter

Recht vielfältige Kriterien entscheiden über das Urlaubsziel: Ganz klar sind Land, Lage und Wetter wesentlich, doch ebenso ist der Preis entscheidend. Diese Faktoren nennen uns die befragten Urlauber spontan. Erst danach kommen ihnen Kultur, Natur oder Sehenswürdigkeiten in den Sinn.

Kriterien für Reiseziele
Nach welchen Kriterien suchen Sie Ihr Reiseziel aus?

Politische Lage ändert Reiseverhalten

Wir haben die Urlauber gefragt, wie sich die politische Lage in der Welt auf ihr Reiseverhalten auswirkt. Immerhin zeigt sich knapp die Hälfte der Reisenden (44 %) unbeeindruckt oder wähnt sich in sicheren Gefilden unterwegs. Doch bereits gut jeder Vierte (28 %) hat mindestens einmal seine Reiseplanung geändert und ein neues Ziel gewählt. Weitere 28 % sind noch unschlüssig, inwieweit die zukünftige Reiseplanung beeinflusst wird.

Haben Sie Ihr Reiseverhalten aufgrund der politischen Lage verändert?

 

Grund für die Änderung des Ziels sind eine wahrgenommene Gefahr in Ländern wie der Türkei. Die Befragten geben aber die geänderte politische Lage in den USA zu Bedenken und haben Sorge, sich generell dem Risiko von Anschlägen auszusetzen.

Gründe für verändertes Reiseverhalten
Warum haben Sie Ihr Reiseverhalten aufgrund der politischen Lage (eher) verändert?

Datenschutz und Reisen

Da einzelne Staaten zunehmend – auch zur Terrorabwehr – Daten über Reisende austauschen, haben wir auch hier nachgeforscht. In der Tat stößt das Thema auf wenig Abwehr. Reisende finden den Austausch von Reisedaten akzeptabel, wenn damit der Terror eingedämmt werden kann.

 

Meinungen zu staatenübergreifendem Datenaustausch
Was denken Sie darüber, dass Staaten untereinander Daten austauschen?

Dieses Thema wird uns auch im öffentlich geförderten Forschungsprojekt weiter beschäftigen.

Nachhaltiger Tourismus

2017 ist das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus. Doch während die Medien diese Nachhaltigkeit ausgiebig diskutieren, lebt die Bevölkerung sie nicht selbstredend aus. Zumindest nicht bei den Reisen. Denn auf die Frage, ob Verbraucher bereit sind, mehr Geld auszugeben, wenn sie damit Reiseanbieter in ihrem ökologischen oder sozialen Engagement unterstützen, erhielten wir ein sehr zurückhaltendes Ergebnis: Bei den meisten Befragten sitzt das Reisebudget nicht so locker oder ist die Überzeugung nicht groß genug, um mehr in den nachhaltigen Urlaub zu investieren. Doch jeder Sechste zeigt guten Willen und ist grundsätzlich bereit, für Nachhaltigkeit mehr auszugeben.

Ich gebe gerne mehr Geld aus, wenn sich der Reiseanbieter nachhaltig (ökologisch, ökonomisch und sozial) engagiert.

Digitalisierung

In Sachen Digitalisierung fragten wir die Urlauber, welche Services besonders ansprechend sind. Schließlich zieht sich die zunehmende Digitalisierung durch alle Lebensbereiche. Drei vorgestellte Innovationen haben wir hier herausgegriffen.

Großes Interesse besteht am virtuellen Rundgang durch die gebuchte (oder zu buchende) Unterkunft. Die Verbraucher konnten sich gut vorstellen, einen solchen Service zu nutzen. Der Vorteil liegt klar beim Reisenden, der sich so gut einen Eindruck verschaffen kann, welches Domizil ihn erwartet. Das bewahrt (hoffentlich) vor Enttäuschungen im lang ersehnten Urlaub.

Virtueller Rundgang in der gebuchten Unterkunft.

 

Auch die Idee eines digitalen Ankunftsassistenten gefällt Urlaubern. Die Vorstellung, am Flughafen oder finalen Urlaubsziel eine virtuelle Reiseleitung zu haben, die sicher zum Ziel führt, überzeugt als klarer Nutzenfaktor.

Digitaler Ankunftsdienst und Wegführer am Flughafen

 

Wenig attraktiv empfanden die Urlauber den digitalen Reiseassistenten, der beispielsweise über Amazon Echo funktioniert. Diese Technologie ist noch zu weit weg von den meisten Konsumenten, als dass sie sich vorstellen könnten, mit einem „digitalen Sprachassistenten“ wichtige Fragen der Reise zu klären.

Digitaler Reiseassistent z.B. über Amazon Echo, etc.

Es bleibt abzuwarten, wie sich dies in den kommenden Jahren entwickeln wird – schließlich haben wir in den vergangenen Jahren in mehreren Branchen gelernt, dass es nur eines durchschlagenden Nutzenarguments für den Konsumenten bedarf, damit dieser auf digitale Lösungen schwenkt. Auch die Reisebranche hat bereits einige “Digitalisierungsbeben” hinter sich. Wir werden den Markt und vor allem seine Konsumenten auch in den nächsten Jahren auf unserem Flugradar behalten.

Zur Studie

Im Juni 2017 befragten wir 1.000 Personen in Deutschland zum Thema Tourismus. Die Studie ist repräsentativ nach Alter und Geschlecht.  Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne.

Mehr?

Sie haben andere Fragestellungen? Wir helfen Ihnen die Antworten zu finden!

 

Folge Andera Gadeib:

CEO

Andera Gadeib ist Gründerin und CEO von Dialego. Die Wirtschaftsinformatikerin ist seit vielen Jahren ausgewiesene Expertin in Sachen Digitalisierung. Sie ist unter anderem Mitglied im Beirat für junge digitale Wirtschaft im BMWi und im Vorstand des deutschen IT-Mittelstandes bitmi.

Schreibe einen Kommentar