Was? So früh?
Vielleicht fragen Sie sich, ob das sein kann. Virtual Reality, das Thema, das seit einigen Monaten allerorten sichtbar wird, in der Marktforschung? Und das schon vor 20 Jahren? In der Tat: Meine ersten Versuche, Virtual Reality für Forschungsfragen einzusetzen, datieren auf das Jahr 1997. Damals kehrte ich gerade voller Inspirationen von einem Forschungsaufenthalt in den USA und meinem dortigen Arbeitsplatz im „Virtual Reality Lab“zurück. Virtuelle Realitäten, die in meiner Diplomarbeit „nur“ zur visuellen Analyse in Form von dreidimensionalen Datenbergen dienten, wollte ich fortan tiefergehend erkunden.
Wie alles begann
Im Jahr 1996, mit den ersten Gehversuchen in der Online-Marktforschung für den Fast Moving Consumer Goods-Markt, lag es auf der Hand: Ein virtueller Supermarkt musste her. Wir haben im Laufe der Jahre viel dazu geforscht, wie die richtige Balance zwischen möglichst realitätsnaher, virtueller Umgebung und einfacher Bedienung für Jedermann aussieht. Schließlich ist in der Marktforschung elementar, dass die Ergebnisse belastbar sind. Millionenschwere Entscheidungen fußen letztlich auf den Empfehlungen, die die Marktforschung gibt. Heute simulieren wir bei Dialego das Einkaufsverhalten im virtuellen Raum, messen damit wichtige Konsumentenentscheidungen in der virtuellen Welt und geben so die Richtung für die kundenorientierte Produktentwicklung vor.
Mehr im marktforschung.dossier
Einkaufen wie in der realen Welt
Das virtuelle Regal ist eine äußerst schnelle und zuverlässige Lösung, die Performance Ihres Produktes in einem realistischen Einkaufsumfeld zu prüfen. Die wirklichkeitsnahe Einkaufssimulation ermöglicht es, Neuprodukte auf ihre Durchsetzungsfähigkeit zu testen und Käuferverhalten zu untersuchen. Lernen Sie mehr über die Leistungsfähigkeit Ihres neuen Produktes im Wettbewerbsumfeld﹣lange bevor Ihr Konkurrent Ihre strategische Entscheidung bemerkt.
Können wir für Sie relevante Fragen klären?

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.