Urbane Mobilität der Zukunft – Der autonome Bus kommt

Wir freuen uns sehr über unser neuestes öffentliches Forschungsprojekt: Die Gestaltung der Zukunft für urbane Mobilität.

Die Entwicklung basiert auf dem e.GO People Mover aus Aachen, der schon 2018 in Serie gehen soll. Dialego ist als Forschungspartner an Bord, um den innovativen, neuen Mobilitätsservice kundenzentriert zu gestalten. Denn um die gesamte Bevölkerung anzusprechen, steht noch einiges an Entwicklung bevor. Schließlich ist es sehr ungewohnt und zuweilen beängstigend, in einen Bus einzusteigen, der weder bemannt ist noch einer festen Route folgt und zudem komplett elektrisch fährt.

Das Faszinierende an diesem Projekt: In einem überschaubaren Konsortium mit drei Aachener Unternehmen (Dialego, Digital Mobility Solutions und e.GO), der Stadt Aachen sowie dem Forschungsinstitut für Rationalisierung der RWTH Aachen werden wir innerhalb von drei Jahren ein lauffähiges System entwickeln, das den autonomen Bus mit seinen Services auf die Straße bringt.

Bis Ende 2020 entwickeln wir ein Plattform-Geschäftsmodell, das sowohl durch Nutzerfeedback als auch technologisch und wirtschaftlich validiert wird.

Dialegos Rolle als Akzelerator

Dialego bringt Expertise in den Feldern Mobilität und Kundenzentrierung mit und wird mit seinen Forschungsleistungen wesentlich dazu beitragen, dass sowohl das Produkt als auch alle Services des neuen Angebots im Sinne des künftigen Kunden gestaltet werden. Hierzu setzen wir unsere proprietären Methoden der Künstlichen Intelligenz, Benchmarks und eigenen Panels ein.

Im Fokus der Betrachtung stehen der autonome Bus als Produkt ebenso wie alle Schritte der Customer Journey von der Planung einer Fahrt über die Buchung per App bis zur die Fahrt mit dem People Mover inklusive der Interaktionen mit denkbaren Schnittstellen des Busses, wie beispielsweise Mail-Services oder interaktiven Displays im Bus. Die Ausgestaltung des Services und die notwendigen Schritte sind agil angelegt, das heißt, Ergebnisse jeder Forschungsstufe setzen die Weichen für den nächsten Schritt. Dieser Akzelerator-Effekt spart Zeit und Kosten, indem früh die richtige Produkt- und Servicekonfiguration verfolgt wird.

Im Lauf des Forschungsprojektes werden mehrere Hundert Testpersonen offline wie online involviert. Erste Interviews mit potentiellen Nutzern des urbanen Mobilitätsservices fanden bereits statt und geben gleich zu Beginn die Richtung  der Entwicklung vor. Im Projektverlauf planen wir sogenannte Car Clinics in den Hallen der Entwickler sowie große, national repräsentative Befragungen und Co-Creation-Sessions.

Unser Ziel ist: mit Hilfe von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz Produktverbesserungen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb ermitteln und in konkrete Vorschläge für den Betreiber umsetzen. So stellt Dialego sicher, dass urbane Mobilität auch in Zukunft stets auf die Bedürfnisse der Verbraucher zugeschnitten ist.

Partner im Projekt und weitere Details

 

Gefördert durch BMWi

Das Konsortium: FIR  | Fleetbutler Digital Mobility Solutions | Stadt Aachen | e.GO | Dialego

Das Projekt läuft von Januar 2018 bis Dezember 2020 und wird mit insgesamt 3.395.690 Euro gefördert. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts: urbanmove.ac

Ausgewählte Beiträge zum BMWi Projekt UrbanMove:

e.GO Mover – Autonomer E-Bus der RWTH Aachen geht 2018 in Serie.

Zur Urban Move-Website

Projektarbeiten zu vergeben

Und hier sind aktuell noch zwei spannende Master- und Bachelor-Arbeiten zu vergeben. Denn natürlich ist unsere Technologie menschengemacht. Und bleibt es auch

Sie sind inspiriert und wollen neue Wege gehen? Wir können Ihnen helfen, Ihre innovativen Ideen zu konkretisieren und zu verwirklichen!

Sie planen ein Innovationsprojekt im Unternehmen?

Folge Andera Gadeib:

CEO

Andera Gadeib ist Gründerin und CEO von Dialego. Die Wirtschaftsinformatikerin ist seit vielen Jahren ausgewiesene Expertin in Sachen Digitalisierung. Sie ist unter anderem Mitglied im Beirat für junge digitale Wirtschaft im BMWi und im Vorstand des deutschen IT-Mittelstandes bitmi.

Schreibe einen Kommentar